Schule, Bildung und Familie
Ohne Familien hat die Gesellschaft keine Zukunft, denn die Familie ist das zuverlässigste soziale Netz in unserer Gesellschaft. Wir rücken Familienpolitik stärker in den Fokus. Dabei ist uns bewusst, dass wir Antworten und Angebote für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Formen familiären Zusammenlebens geben müssen. Zentraler Schlüssel für starke Familien und beste Zukunftschancen sind Bildung und Betreuung.

Schulentwicklungsplan
Die Instandhaltung, Modernisierung und die Gewährleistung schulischen Angebots in Solingen ist uns als CDU-Fraktion besonders wichtig.
Hoher Bedarf an Kita-Plätzen in 2023
Der Bedarf wird auch in diesem Jahr deutlich über dem verfügbaren Kontingent liegen. Viele Eltern suchen noch Betreuung.


Bildung und Teilhabe
Für Eltern aus der Stadt Solingen, die auf Unterstützungsleistungen angewiesen sind, ist es oft nicht leicht, ihren Kindern die gleichen Möglichkeiten in der Freizeit oder in der Schule zu bieten.
IM DETAIL
Hier erfahren Sie mehr über unsere Themen.
Die Instandhaltung, Modernisierung und die Gewährleistung schulischen Angebots in Solingen ist uns als CDU-Fraktion besonders wichtig. Schule ist der Ort, an dem unsere Kinder lernen und sich weiterentwickeln und dies muss in einer angenehmen und sicheren Atmosphäre geschehen. Wir blicken nun mit Besorgnis auf den neuen Schulentwicklungsplan. In Solingen gibt es insgesamt 40 Schulen an 52 Standorten, die natürlich alle im Blick behalten werden müssen. Schon seit einigen Jahren sind Probleme wie rasant steigende Schülerzahlen und Mangel an ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen in vielen Fachbereichen bekannt. Dazu kommen jetzt die gestiegenen Baukosten und der Rechtsanspruch auf den offenen Ganztag bis 2026/2027, ein Gesetz, welches wir unterstützen, aber dies bedeutet für Solingen bis dahin eine Verdopplung der Anzahl an OGS Gruppen auf 279. Auch die steigende Anzahl von schul- pflichtigen Kindern von geflüchteten Familien hat die Problematik für eine konkrete Prognose bei benötigten Plätzen hauptsächlich im Primar- und Sekundarstufe I Bereich verstärkt.
Das Zusammenspiel dieser Faktoren hat jetzt dazu geführt, dass der Schulentwicklungsplan aktualisiert werden musste. Dieser hat bestätigt, dass die Baukosten der jetzigen Projekte, die sich auf 393 Millionen Euro belaufen, rund 100 Millionen Euro mehr in Anspruch nehmen werden. Des Weiteren werden trotz Dringlichkeit weitere Erweiterungs- und Modernisierungsarbeiten an 25 weiteren Schulen vorerst nicht stattfinden können. Dies ist nicht nur ein harter Schlag für die Schulen, die Schulleitungen sowie Lehrkräften, sondern auch für Eltern und Schüler. Auch die Politik muss nun den Bereich „Schule“ neu denken und teilweise mit ganz neuen Ideen und Forderungen gegenüber der Kommune, dem Land und dem Bund in der Zukunft agieren.
Die Einschulungen in Solingen lagen in diesem Jahr bei einem Rekord von 1.548 ohne Flüchtlingskinder. Dies ist ein Anstieg von über 150 Einschulungen im Vergleich zu 2016. Dies hat auch teilweise mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu tun, da bedingt durch die für einige Kinder und Familien hierdurch entstandenen Probleme beim home- schooling mehr Kinder die erste Klasse wiederholen mussten. Um hier künftig Entlastungen zu erzielen, wird es einen Neubau einer Grundschule laut aktueller Baumaßnahmenliste geben, aber auch noch zusätzlich einen weiteren Grundschulneubau in Mitte, wobei hier die Finanzierung mit vielen anderen schulischen Projekten noch „in den Sternen“ steht.
Doch während der Höhepunkt an Einschulungen in den Grundschulen in diesen Jahren erreicht wird, folgt er an den weiterführenden Schulen in den Jahren 2025/2026. Für diese Zeit müssen wir als Politik ausreichende Vorbereitungen treffen. Um der brenzligen Lage entgegenzuwirken, braucht es eine zukunftsfähige Planung. Die missliche Lage zeigt, dass Bildung kein Randthema sein darf, sondern immer bedacht und konsequent verfolgt werden muss. Die Bildung unserer Kinder ist ein elementarer Ausgangspunkt, wenn wir Zukunfts- entscheidungen für unsere Stadt treffen. Die umfassenden Modernisierungs- und Umbauarbeiten, die zurzeit am Gymnasium Schwertstraße stattfinden und der geplante Neubau des Schulzentrums Vogelsang sind ein guter Anfang.
Wir als CDU werden uns weiterhin für eine zukunftsgerechte und faire Schulpolitik in unserer Stadt einsetzen. Wir stehen für das mehrgliedrige Schulsystem mit allen Schulformen auf Augenhöhe sowie den Erhalt und Ausbau der Förderschulen. Diese sind für die betroffenen Eltern und Kinder wichtig und dürfen nicht mehr vergessen werden. Außerdem werden wir als CDU auch zukünftig den Dialog mit den direkt Betroffenen wie Schulleitungen, Lehrer‑, Schüler- und Elternverbänden suchen.
lorem ipsum
Für Eltern aus der Region Stadt Solingen, die auf Unterstützungsleistungen angewiesen sind, ist es oft nicht leicht, ihren Kindern die gleichen Möglichkeiten in der Freizeit oder in der Schule zu bieten wie Kindern aus Familien mit höheren Einkommen. Doch haben auch bedürftige Kinder und Jugendliche in der Region Stadt Solingen in Nordrhein-Westfalen, einen Anspruch darauf, bei Tagesausflügen und dem gemeinsamen Mittagessen in Schule und Kita, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen mitmachen zu dürfen. Hier helfen die Bildungs- und Teilhabeleistungen des sogenannten Bildungspakets. Vom Bildungspaket können bis zu 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche profitieren.